Kiel, die lebendige Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, ist weit mehr als nur eine Hafenstadt an der Ostsee. Die Stadt hat sich zu einem zentralen Bildungsstandort im Norden entwickelt und bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Schüler, Studierende und Weiterbildungsinteressierte. Ob du dich für schulische Bildung, berufliche Entwicklung oder ein Studium interessierst – Kiel hält für jeden etwas bereit.
Besonders spannend ist die Vielfalt: Von Grundschulen über Gymnasien bis hin zu beruflichen Schulen und Hochschulen findest du hier ein modernes und zukunftsorientiertes Bildungssystem. Auch für internationale Familien und Zugezogene gibt es spezielle Angebote, die den Einstieg erleichtern. Kiel setzt dabei nicht nur auf Tradition, sondern auch auf Innovation, etwa durch digitale Lernkonzepte und fortschrittliche Bildungsprojekte.
Die Bildungslandschaft in Kiel spiegelt die dynamische Entwicklung der Stadt wider und macht sie zu einem Ort, an dem Lernen, Leben und Zukunftsplanung Hand in Hand gehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Vielfältiges Bildungssystem: Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Gymnasien, berufliche Schulen und Hochschulen bieten ein breites Bildungsangebot.
- Hochschulstandort mit Zukunft: Die Christian-Albrechts-Universität und die Fachhochschule Kiel sind führend in Bereichen wie Meereswissenschaften, Medizin und Technik.
- Digitalisierung in Schulen: Viele Kieler Schulen setzen auf moderne Technologien wie iPads und digitale Tafeln.
- Wachsende Schülerzahlen: Kiel investiert in Schulen, um Kapazitätsprobleme zu lösen und Bildungsqualität zu sichern.
- Hohe Lebensqualität: Die Nähe zur Ostsee, ein multikulturelles Umfeld und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten machen Kiel zu einer attraktiven Stadt zum Leben und Lernen.
Inhaltsverzeichnis
Schulsystem in Kiel
Grundschulen und weiterführende Schulen
In Kiel beginnt die schulische Laufbahn mit der vierjährigen Grundschule. Anschließend stehen dir zwei Hauptwege offen:
- Gemeinschaftsschulen: Diese Schulen bieten eine gemeinsame Bildung für alle Schüler bis zur 10. Klasse an. Einige Gemeinschaftsschulen verfügen über eine eigene Oberstufe, die zum Abitur führt.
- Gymnasien: Sie führen in der Regel nach neun Jahren zum Abitur.
Zusätzlich gibt es in Kiel ein breites Angebot an beruflichen Schulen und Weiterbildungseinrichtungen, die vielfältige Bildungswege ermöglichen.
Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/2026
Der Anmeldezeitraum für die weiterführenden Schulen in Kiel läuft vom 3. bis zum 12. März 2025. In diesem Zeitraum kannst du dein Kind an der gewünschten Schule anmelden. Bei Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulen) können die Anmeldefristen abweichen; informiere dich daher direkt bei der jeweiligen Schule.
Sollten an einer Schule mehr Anmeldungen als Plätze vorliegen, kommt ein Auswahlverfahren zum Einsatz. Die Schulleitung entscheidet dabei nach festgelegten Kriterien, wie zum Beispiel:
- Geschwisterkinder: Schüler, die bereits Geschwister an der Schule haben, werden bevorzugt aufgenommen.
- Losverfahren: Die verbleibenden Plätze werden per Los vergeben.
Falls dein Kind keinen Platz an der gewünschten Schule erhält, gibt es weitere Anmelderunden, um sicherzustellen, dass jedes Kind einen Schulplatz bekommt.
Rückkehr zu G9
Ab dem Schuljahr 2026/2027 kehren die Gymnasien in Schleswig-Holstein zum neunjährigen Bildungsgang (G9) zurück. Das bedeutet, dass Schüler künftig wieder neun Jahre bis zum Abitur absolvieren.
Auswirkungen dieser Umstellung:
- Kein Abiturjahrgang 2027: Durch die Umstellung entfällt im Jahr 2027 der Abiturjahrgang, da die Schüler ein zusätzliches Jahr absolvieren.
- Kapazitätsplanung: Für das Schuljahr 2026/2027 wird mit etwa 800 zusätzlichen Schülern an den Kieler Gymnasien gerechnet. Die Stadt arbeitet daher an Lösungen, um ausreichend Plätze und Ressourcen bereitzustellen.
Diese Veränderungen zielen darauf ab, den Schülern mehr Zeit für ihre schulische Entwicklung zu geben und den Bildungsweg zu entschleunigen.
Digitalisierung in der Bildung
Die Digitalisierung prägt zunehmend den Bildungssektor in Kiel. Schulen setzen verstärkt auf digitale Medien und Technologien, um den Unterricht zeitgemäß zu gestalten und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Beispiel: Max-Tau-Grund- und Gemeinschaftsschule
An der Max-Tau-Schule erhalten alle Schüler ab der 5. Klasse schuleigene iPads, die ihnen bis zum Abschluss zur Verfügung stehen. Diese Geräte sind fest in den Unterricht integriert und fördern sowohl das eigenständige als auch das kollaborative Lernen. Zudem verfügt die Schule über ein flächendeckendes WLAN-Netz sowie digitale Tafeln in allen Klassenräumen, was den Einsatz digitaler Medien im Unterricht erleichtert.
Weitere Digitalisierungsprojekte in Kieler Schulen
Die Stadt Kiel verfolgt eine umfassende Strategie zur Digitalisierung der Schulen. Dazu gehören:
- Infrastruktur: Etwa 90 % der Kieler Schulen sind mit WLAN und Glasfaseranschlüssen ausgestattet, um einen schnellen und zuverlässigen Internetzugang zu gewährleisten.
- Geräteausstattung: Fast 9.000 digitale Endgeräte wurden bereits an Schüler und Lehrkräfte verteilt, um digitales Lernen zu unterstützen.
- Supportkonzept: Ein zentrales Supportsystem entlastet Lehrkräfte beim Betrieb der digitalen Infrastruktur, sodass sie sich auf den Unterricht konzentrieren können.
- Medienentwicklungsplan: Gemeinsam mit den Schulen erarbeitet die Stadt einen Plan, der den pädagogischen Einsatz digitaler Medien fördert und weiterentwickelt.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die digitalen Kompetenzen der Schüler zu stärken und sie auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft vorzubereiten.
Kiel als Hochschulstandort
Kiel bietet dir als Studierendem vielfältige Möglichkeiten an renommierten Hochschulen. Die Stadt ist bekannt für ihre exzellenten Bildungsangebote und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.
Universitäten und Hochschulen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Die CAU ist die größte und älteste Universität Schleswig-Holsteins. Sie bietet ein breites Spektrum an Studiengängen in acht Fakultäten:
- Theologie
- Rechtswissenschaft
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Medizin
- Philosophie
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Agrar- und Ernährungswissenschaften
- Technik
Besondere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Meereswissenschaften, Medizin und Wirtschaft. Die CAU ist bekannt für ihre Forschung im Bereich der Ozeanforschung und kooperiert eng mit dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
Fachhochschule Kiel (FH Kiel)
Die FH Kiel legt ihren Fokus auf praxisorientierte Studiengänge und angewandte Forschung. Das Studienangebot umfasst unter anderem:
- Agrarmanagement
- Angewandte Kommunikationswissenschaft
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaftslehre
- Elektrotechnik
- Informatik
Die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ermöglicht es dir, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln.
Berufsausbildung und duales Studium
In Kiel hast du die Möglichkeit, ein duales Studium zu absolvieren, das Theorie und Praxis optimal verbindet. Dabei kooperieren Hochschulen mit lokalen Unternehmen, um dir eine praxisnahe Ausbildung zu bieten.
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)
Die DHSH bietet duale Bachelorstudiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Durch die enge Verzahnung von Studium und Praxis erhältst du bereits während der Ausbildung wertvolle Einblicke in die Berufswelt.
Beispiele für duale Studiengänge in Kiel:
- Betriebswirtschaftslehre (BWL): Kombination von betriebswirtschaftlichem Studium und praktischer Ausbildung in Unternehmen.
- Wirtschaftsinformatik: Verbindung von Informatik und Betriebswirtschaft mit Praxisphasen in IT-Abteilungen.
- Maschinenbau: Ingenieurwissenschaftliches Studium mit praktischer Anwendung in Industriebetrieben.
Unternehmen wie die Deutsche Bahn, die Deutsche Post DHL und die Unfallkasse Nord bieten in Kiel duale Studienplätze an. Diese Programme ermöglichen es dir, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und erleichtern den Einstieg in das Berufsleben.
Die Kombination aus Hochschulstudium und praktischer Ausbildung macht Kiel zu einem attraktiven Standort für deine berufliche Zukunft.
Leben und Bildung für internationale Bürger
Kiel zeichnet sich durch eine multikulturelle Gesellschaft aus, die das Stadtbild und das Bildungswesen bereichert. Als internationaler Bürger findest du hier vielfältige Angebote, die dir den Einstieg erleichtern und deine Integration fördern.
Multikulturelle Gesellschaft in Kiel
Die Landeshauptstadt Kiel ist Heimat für Menschen aus unterschiedlichsten Kulturen. Aktuellen Daten zufolge haben etwa 14,3 % der Einwohner eine ausländische Staatsbürgerschaft, während rund 29,6 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund besitzen. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich in zahlreichen Bereichen des städtischen Lebens wider und bereichert das soziale Miteinander.
Besonders in Stadtteilen wie Gaarden ist die kulturelle Diversität deutlich sichtbar. Hier hatten im Jahr 2022 knapp 60 % der Bewohner einen Migrationshintergrund, was die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für das Bildungswesen unterstreicht.
Angebote für internationale Schüler und Studierende
Um internationalen Schülern und Studierenden den Einstieg in das deutsche Bildungssystem zu erleichtern, bietet Kiel verschiedene Unterstützungsprogramme an:
- Sprachförderung: An Schulen und Hochschulen gibt es spezielle Sprachkurse, die darauf abzielen, deine Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Fachhochschule Kiel beispielsweise bietet im Rahmen des Erasmus-Programms Online-Sprachförderung an.
- Integrationsangebote: Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel engagiert sich in Projekten zur sprachlichen Bildung für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Zudem gibt es an vielen Bildungseinrichtungen Beratungsstellen, die dir bei Fragen rund um das Studium und das Leben in Kiel zur Seite stehen.
Diese Angebote zielen darauf ab, dir den Einstieg zu erleichtern und dich bestmöglich auf deinem Bildungsweg zu unterstützen.
Größte Schulen in Kiel
Kiel verfügt über eine Vielzahl von Schulen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hier sind einige der größten Gymnasien und Gemeinschaftsschulen der Stadt:
- Adresse: Schönberger Straße 67, 24148 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Das Gymnasium Wellingdorf legt Wert auf eine umfassende Bildung und bietet vielfältige Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Musik, Sport und Naturwissenschaften an.
Thor-Heyerdahl-Gymnasium im Bildungszentrum Mettenhof
- Adresse: Vaasastraße 43, 24109 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Dieses Gymnasium zeichnet sich durch ein breites Angebot in den Naturwissenschaften aus und fördert Projekte im Bereich der Umweltbildung.
- Adresse: Winterbeker Weg 1-4, 24114 Kiel (Google Maps)
- Schwerpunkt: Naturwissenschaften
- Besonderheiten: Die Max-Planck-Schule bietet spezielle Programme zur Begabtenförderung an und legt einen Fokus auf die Förderung naturwissenschaftlich interessierter Schüler.
- Adresse: Knooper Weg 63, 24116 Kiel (Google Maps)
- Schwerpunkt: Sprachen
- Besonderheiten: Als eine der ältesten Schulen Kiels bietet die Humboldt-Schule ein umfangreiches Angebot an Fremdsprachen und fördert den interkulturellen Austausch.
- Adresse: Allgäuer Straße 30, 24146 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Das Gymnasium Elmschenhagen legt einen besonderen Fokus auf musische Bildung und bietet zahlreiche Aktivitäten in den Bereichen Musik und Kunst an.
- Adresse: Charles-Ross-Ring 53-55, 24106 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Dieses Gymnasium fördert sportliche Talente und bietet spezielle Sportklassen sowie Kooperationen mit lokalen Sportvereinen an.
- Adresse: Feldstraße 19, 24105 Kiel (Google Maps)
- Schwerpunkt: Altsprachliches Gymnasium
- Besonderheiten: Als ältestes Gymnasium Kiels legt die Kieler Gelehrtenschule einen Fokus auf klassische Sprachen wie Latein und Altgriechisch.
- Adresse: Hansastraße 69a, 24118 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Die Ricarda-Huch-Schule bietet bilinguale Programme an und legt Wert auf eine internationale Ausrichtung. rhs-kiel.de
Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule
- Adresse: Langenbeckstraße 65, 24113 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Diese Gemeinschaftsschule legt Wert auf eine stärkenorientierte Bildung und bietet vielfältige Projekte zur individuellen Förderung der Schüler an.
- Adresse: Odensestraße 6, 24109 Kiel (Google Maps)
- Besonderheiten: Als Grund- und Gemeinschaftsschule setzt die Max-Tau-Schule auf digitale Bildung und stellt Schülern ab der 5. Klasse iPads für den Unterricht zur Verfügung.
Diese Schulen bieten dir vielfältige Bildungsangebote und setzen unterschiedliche Schwerpunkte, sodass du entsprechend deiner Interessen und Talente die passende Schule in Kiel finden kannst.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Kiel steht im Bildungssektor vor bedeutenden Herausforderungen, die durch steigende Schülerzahlen und den Bedarf an Investitionen geprägt sind.
Kapazitätsprobleme an Schulen
Die Schülerzahlen in Schleswig-Holstein, einschließlich Kiel, steigen kontinuierlich. Im Schuljahr 2023/24 wurden rund 368.200 Kinder und Jugendliche an 795 Schulen im Land unterrichtet, was einen Anstieg von etwa 1.200 Erstklässlern im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. abendblatt.de
Dieser Zuwachs führt zu erhöhtem Druck auf die vorhandenen Schulkapazitäten. Die wachsende Schülerzahl erfordert zusätzliche Klassenräume und Lehrkräfte, um eine qualitativ hochwertige Bildung sicherzustellen.
Geplante Investitionen und Reformen im Bildungssektor
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind verschiedene Investitionen und Reformen geplant:
- Startchancen-Programm: Dieses Programm zielt darauf ab, Bildungsgerechtigkeit zu fördern, indem Schulen mit besonderen Herausforderungen zusätzliche Mittel für Personal und Ausstattung erhalten. In Schleswig-Holstein profitieren bis zu 135 Schulen von jährlichen Zuschüssen für mehr Lehrkräfte und pädagogisches Personal. bild.de
- Digitalpakt Schule 2.0: Bund und Länder haben Eckpunkte für den Digitalpakt 2.0 beschlossen, mit geplanten Investitionen von insgesamt 5 Milliarden Euro. Dieses Vorhaben soll die digitale Infrastruktur der Schulen verbessern und den Einsatz moderner Technologien im Unterricht fördern. deutsches-schulportal.de
Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Bildungslandschaft in Kiel zukunftsfähig zu gestalten und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Fazit: Warum Kiel eine gute Stadt für Bildung ist
Kiel überzeugt als Bildungsstandort durch eine Vielzahl von Faktoren, die sowohl für Lernende als auch für Lehrende attraktiv sind.
Vielfältige Bildungsangebote
Die Stadt bietet ein breites Spektrum an Bildungseinrichtungen:
- Schulen: Von Grundschulen über Gemeinschaftsschulen bis hin zu Gymnasien mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
- Hochschulen: Die Christian-Albrechts-Universität und die Fachhochschule Kiel decken ein breites Fächerspektrum ab.
- Weiterbildung: Zahlreiche Einrichtungen ermöglichen lebenslanges Lernen und berufliche Fortbildung.
Lebensqualität
Kiel punktet mit hoher Lebensqualität:
- Maritimes Flair: Die Nähe zur Ostsee und die Förde verleihen der Stadt ein einzigartiges Ambiente.
- Freizeitmöglichkeiten: Strände, Wassersport und kulturelle Veranstaltungen bieten vielfältige Aktivitäten.
- Gesundheitsversorgung: Eine hohe Ärztedichte und gute medizinische Einrichtungen sorgen für dein Wohlbefinden.
Integration und kulturelle Vielfalt
Die multikulturelle Gesellschaft Kiels spiegelt sich in zahlreichen Angeboten wider:
- Sprachkurse: Für internationale Bürger gibt es vielfältige Sprachförderprogramme.
- Kulturelle Veranstaltungen: Feste und Events fördern den interkulturellen Austausch.
Zukunftschancen
Kiel investiert kontinuierlich in die Bildungsinfrastruktur:
- Digitalisierung: Moderne Technologien werden in Schulen und Hochschulen integriert.
- Bildungsreformen: Aktuelle Entwicklungen, wie die Wiedereinführung des neunjährigen Gymnasiums (G9), zeigen das Engagement der Stadt für eine zukunftsorientierte Bildung.
Zusammenfassend bietet Kiel nicht nur hervorragende Bildungsmöglichkeiten, sondern auch eine hohe Lebensqualität und vielfältige Integrationsangebote, die es zu einem idealen Ort zum Leben und Lernen machen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bildungslandschaft in Kiel
Welche Schulsysteme gibt es in Kiel?
In Kiel gibt es Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien. Die Gemeinschaftsschulen führen Schüler bis zur 10. Klasse, einige bieten eine Oberstufe mit Abitur an. Die Gymnasien führen ab dem Schuljahr 2026/2027 wieder in neun Jahren (G9) zum Abitur. Zusätzlich gibt es berufliche Schulen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wie läuft die Anmeldung für weiterführende Schulen in Kiel?
Der Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2025/2026 liegt zwischen dem 3. und 12. März 2025. Falls es mehr Bewerber als Plätze gibt, entscheidet ein Auswahlverfahren, das Kriterien wie Geschwisterkinder oder ein Losverfahren einbezieht. Privatschulen haben abweichende Fristen.
Welche Universitäten und Hochschulen gibt es in Kiel?
Die größte Hochschule ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit acht Fakultäten. Zudem gibt es die Fachhochschule Kiel (FH Kiel) mit praxisorientierten Studiengängen und die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) für duale Studiengänge in Wirtschaft und Technik.
Wie fördert Kiel die Digitalisierung im Bildungsbereich?
Kiel investiert stark in digitale Bildung: 90 % der Schulen verfügen über WLAN und Glasfaser, 9.000 digitale Endgeräte wurden an Schüler und Lehrer verteilt, und Schulen wie die Max-Tau-Schule setzen auf iPads und digitale Tafeln für den Unterricht.
Welche Herausforderungen gibt es im Bildungssektor in Kiel?
Durch steigende Schülerzahlen gibt es Kapazitätsprobleme an Schulen. Die Stadt plant daher Investitionen in neue Schulgebäude, mehr Lehrkräfte und Programme wie das „Startchancen-Programm“ zur Förderung bildungsbenachteiligter Schüler.